Weihnachten: ’n Sketch, den Du nie mehr vergessen wirst! (Und noch andere)

0

Weihnachten: ’nen Sketch ansehen oder aufführen kann lustig sein und auch ein wenig nachdenklich stimmen. Vor allem dann, wenn es sich um einen Sketch handelt, der wie aus dem Leben gegriffen scheint. Auf der Weihnachtsfeier mit der Familie können so Themen angesprochen werden, die einen vielleicht schon etwas länger bewegen, dabei aber schwierig zu besprechen sind. Als Weihnachtsmann verborgen macht es sogar noch richtig Spaß.

Gute Gründe für einen Weihnachts-Sketch

Weihnachten ist nicht nur die Zeit der Besinnlichkeit, sondern auch der kleinen und großen Familien-„Katastrophen“, unerwarteten Geschenke und skurrilen Traditionen – also perfektes Material für einen humorvollen Sketch! Hier sind einige gute Gründe, warum sich Weihnachten ideal für eine satirische Inszenierung eignet:

  • 1. Familiendrama auf Knopfdruck
    Ob der immer gleiche Streit über Politik, der unangenehme Verwandte, über den niemand sprechen will, oder die Tante, die „früher alles besser fand“ – an Weihnachten prallen Generationen und Weltbilder ungebremst aufeinander. Stoff für pointierte Dialoge gibt es also reichlich!
  • 2. Übertriebene Perfektion vs. Chaos
    Die Werbewelt zeigt uns das perfekte Weihnachten mit harmonischer Familie und glänzendem Baum. In der Realität scheitern viele an verbrannten Plätzchen, vergessenen Geschenken oder einem lichterloh brennenden Adventskranz – der Kontrast zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist ein perfekter Nährboden für Humor.
  • 3. Klassiker wie „Schlechte Geschenke“
    Ein Sketch über das Geschenke-Desaster ist ein absoluter Weihnachtshumor-Klassiker. Ob Socken statt Technik-Gadgets, ein peinlicher DIY-Gutschein, der nie eingelöst wird, oder das zehnte Paar Rentier-Schlafanzüge von Oma – die Enttäuschung unterm Baum liefert herrlich absurde Szenen.
  • 4. Kulturelle Unterschiede & Traditionen auf die Schippe nehmen
    Während einige Heiligabend mit Raclette feiern, streiten andere über die Frage, ob es Kartoffelsalat oder Gans sein muss. Auch internationale Traditionen wie der skurrile „Weihnachtsgurken-Brauch“ oder die schwedische Julbock-Figur bieten Stoff für komische Gegenüberstellungen.
  • 5. Satirische Gesellschaftskritik
    Ein Sketch kann auch gesellschaftliche Themen humorvoll aufgreifen – zum Beispiel den Konsumwahn („Kaufrausch statt Besinnlichkeit“), den Wettbewerb um die kitschigste Deko oder die Krampfhaftigkeit von „Woke Weihnachten“.

Fazit: Weihnachten ist eine Steilvorlage für Comedy!
Egal ob Familienchaos, Geschenk-Fiasko oder Weihnachts-Klischees – die Feiertage liefern genug Situationskomik, um daraus einen unterhaltsamen Sketch zu zaubern. Und was gibt es Schöneres, als über die kleinen und großen Absurditäten des Fests gemeinsam zu lachen? 🎄😂

Weihnachten: Sketch für die ganze Familie

Ruhe, die doch keine Ruhe ist, eine Familienfeier, bei der es irgendwie immer Ärger gibt oder die Geschenke, die dafür sorgen, dass man sich über die liebe Verwandtschaft ärgert – es gibt viele Gründe, warum Weihnachten doch nicht so wird, wie man es sich vorstellt. Umso besser, wenn man es dann mit Humor nehmen kann. Die Sketche rund um die Weihnachtszeit helfen dabei, genau das zu tun. Gemeinsam ansehen oder doch lieber selbst nachspielen? Für viele Sketche sind nur wenige Utensilien notwendig, sie können schnell und einfach umgesetzt werden. Ein paar Ideen folgen jetzt:

1. Weihnachten-Sketch: „Weihnachten“

Die Wünsche zu Weihnachten können ganz unterschiedlich ausfallen. Schön ist es, wenn sich die Kinder wünschen, dass man vor allem Zeit zusammen verbringt. In diesem Sketch zeigt sich, dass Papa alles ist, aber nicht wirklich einfühlsam. Und während der Sohn des Hauses noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk ist, liest die Schwester eine lange Liste vor und fordert alles, was darauf zu finden ist.

Als dann Weihnachten ist und der Weihnachtsmann vor der Tür steht, kommt die Frage auf, wer denn nun was für ein Geschenk bekommt. Während der Bruder also vor einem leeren Gabentisch sitzt, kann sich die Tochter über alle Geschenke von der Liste freuen.

Der Sketch selbst ist kein klassischer Weihnachten Sketch. Vielmehr ist es eine moderne Version, die zeigt, dass Konsum an Weihnachten eine wichtige Rolle spielt. Doch muss das wirklich sein? Und was passiert, wenn man sich plötzlich doch alles wünschen kann?

2. Weihnachten-Sketch: „Weihnachten bei Hoppenstedts“

Loriot darf zu Weihnachten nicht fehlen. Der Sketch „Weihnachten bei Hoppenstedts“ bringt immer wieder zu lachen. Der Besuch in einem Geschäft wird zu einem echten Chaos. Auf der Suche nach einem Geschenk, wird ein alter Mann gefragt, was sein Enkelkind denn ist. Ist es ein Mädchen oder ein Junge?

Er weiß es nicht und möchte darüber auch nicht sprechen. Also werden ihm verschiedene Geschenke gezeigt, die passen können. Der Bau von einem Atomwerk? Wäre das was? Weiter geht es zum Heiligen Abend. Die Geschenke werden ausgepackt. Aber bereiten sie auch alle wirklich Freude? Vor allem das Atomkraftwerk?

3. Weihnachten-Sketch: „Ich will hier nur sitzen“

Zugegeben, ein richtiger Weihnachten Sketch ist dieses Stück von Loriot nicht und dennoch passt es gut in die besinnliche Zeit. Grund dafür ist, dass der Mann in diesem Sketch einfach nur sitzen möchte. Gerade in der Weihnachtszeit ist Zeit dafür, sich einfach einmal treiben zu lassen. Ärgerlich ist es dann nur, wenn man diese Zeit nicht genießen kann, weil jemand der Meinung ist, dass man nicht einfach nur sitzen kann.

Auch dieser Sketch ist ein Klassiker und zeigt deutlich, dass es bei vielen Menschen ähnlich läuft. Gerade das Zusammenspiel zwischen Männern und Frauen ist hier im Fokus.

4. Weihnachten-Sketch: „Rentnerehepaar“

Auch dieser Sketch greift das Verhältnis zwischen Männern und Frauen und vor allem zwischen älteren Ehepaaren. Wenn man bereits viele Jahre miteinander verheiratet ist, dann hat man schon viele Weihnachten miteinander erlebt.

Das Problem dabei ist, dass diese nicht immer nur positiv waren. Beim Einpacken der Geschenke redet hier vor allem die Frau, während der Mann die Tirade über sich ergehen lässt. Was sie jedoch zu sagen hat, ist einfach nur witzig.

5. Weihnachten-Sketch: „Weihnachten mit Herbert und Schnipsi“

Es gibt einige Sketche für Weihnachten mit Herbert und Schnipsi. Dieser hier ist amüsant und unterhaltsam und greift das Thema „Geschenke“ auf. Wenn die Familie zusammensitzt und sich darüber unterhält, was man sich so zu Weihnachten schenkt, kommt auch gerne einmal die Frage auf, ob die Geschenke eigentlich das sind, was man sich wünscht.

Witzig ist dabei, dass dieses Thema bei vielen Familien in der Luft hängt und immer wieder für Unmut sorgt. Aus dem Leben gegriffen sind also die Gespräche oder der Wunsch über die Gespräche, ob der Konsum an Weihnachten wirklich das ist, was sich alle wünschen.

6. Lach dich durch den Nikolaus-Spaß – Bayerische Comedy vom Feinsten!“

Mach dich bereit für ein Nikolaus-Erlebnis der besonderen Art – mit einer extra Portion bayerischem Humor! In unserem Comedy-Video dreht sich alles um skurrile Stiefelfüllungen, unerwartete Nikolaus-Begegnungen und urige Traditionen. Hier gibt’s nicht nur Schokolade, sondern auch jede Menge Lacher! 🤣🎅

Begleite uns auf eine humorvolle Reise durch Bayern und entdecke, warum der Nikolaus hier so einzigartig ist. Stell deinen Stiefel bereit und freu dich auf bayerische Gaudi pur – ein Nikolaus-Spektakel, das du nicht verpassen solltest! 🍫😂

7. Weihnachten bei den Finnen – Danke Anke“

Anke Engelke schlüpft in die Rolle einer Finnin, die mit stoischer Ruhe und minimaler Emotion über das Weihnachtsfest in Finnland berichtet. Während in anderen Ländern Weihnachten mit großer Begeisterung gefeiert wird, zeigt der Sketch auf ironische Weise, wie die Finnen das Fest der Liebe auf ihre ganz eigene, wortkarge und trockene Art zelebrieren.

Typisch für den Sketch sind lange, bedeutungsschwangere Pausen, einsilbige Dialoge und eine absichtlich reduzierte Mimik, die den finnischen Humor und die zurückhaltende Art der Menschen karikieren. Trotz (oder gerade wegen) der scheinbaren Emotionslosigkeit sorgt der Sketch für Lacher, da er mit kulturellen Klischees spielt und die stille, aber dennoch tiefgründige finnische Weihnacht auf charmante Weise darstellt.

Am Ende bleibt die Erkenntnis: Weihnachten ist überall anders – und doch überall besonders. 🎄❄️😄

8. Das Weihnachtsessen bei Oma | Frohe Weihnachten! | Sketch Comedy Witz Lustig Witzig Weihnachtsgrüße

In dieser witzigen Sketch-Comedy dreht sich alles um das traditionelle Weihnachtsessen bei Oma – doch wie jedes Jahr läuft nicht alles nach Plan! Zwischen überfüllten Tellern, schrulligen Verwandten und skurrilen Familienritualen entfaltet sich ein turbulentes Fest voller unerwarteter Wendungen.

  • Die festliche Tischschlacht: Während Oma großzügig auftischt, kämpfen die Familienmitglieder mit übergroßen Portionen und seltsamen Speisen, die nicht immer jedem schmecken.
  • Missverständnisse und Fettnäpfchen: Peinliche Gespräche, merkwürdige Geschenke und Verwechslungen sorgen für Lachanfälle und Kopfschütteln.
  • Der weihnachtliche Showdown: Ob der streitende Onkel, die übermotivierte Tante oder das Chaos mit der Weihnachtsgans – am Ende bleibt kein Auge trocken.

Ein Sketch voller herzhaftem Humor, festlicher Stimmung und einem Augenzwinkern auf die typischen Familientreffen zu Weihnachten. Perfekt, um sich selbst oder andere in Weihnachtslaune zu bringen! 🎄😂✨

8. Comedy: Der Rudi und die lieben Weihnachts-Plätzchen“

In dieser humorvollen bayerischen Weihnachts-Comedy dreht sich alles um Rudi, einen echten Genießer mit einer ganz besonderen Leidenschaft: Weihnachtsplätzchen! Doch was als gemütliches Adventsschlemmen beginnt, entwickelt sich schnell zu einem chaotischen Plätzchen-Desaster.

Rudi kann einfach nicht widerstehen – ob Vanillekipferl, Zimtsterne oder Lebkuchen, alles wandert in Rekordzeit in seinen Mund. Doch plötzlich schlägt das süße Glück um: die Plätzchenvorräte gehen zur Neige! Als wäre das nicht genug, hat seine Familie eigene Plätzchenpläne – doch die Dose ist bereits leer!

Während Rudi verzweifelt versucht, die Spuren seines süßen Diebstahls zu verwischen, spitzt sich die Lage zu. Mit einer Mischung aus bayerischem Charme, urkomischen Ausreden und einem Hauch von Weihnachtsmagie wird diese Geschichte zum perfekten Rezept für Lachmuskeltraining.

Ob Rudi sich aus der Plätzchen-Affäre retten kann – oder ob ihn der Nikolaus vielleicht doch auf die Liste der Unartigen setzt, bleibt bis zum Schluss ein süßes Geheimnis. Ein festlicher Spaß voller bayerischem Humor, herzerwärmenden Missverständnissen und einer Extraportion Weihnachtsstimmung! 🎄😂🍪

9. Comedy: Der Rudi und die lieben Weihnachts-Plätzchen“

Ein festlich gedeckter Tisch, das traditionelle Weihnachtsessen und eine Grundstimmung, die irgendwo zwischen Harmonie und unterschwelligem Chaos schwankt – eben ein ganz „gewöhnlicher“ Heiligabend. Natürlich dürfen auch die unausgesprochenen Familienkonflikte nicht fehlen: Da gibt es den Lothar, über den auf gar keinen Fall gesprochen werden darf, und den Rudolph, der nun mit Prostatakrebs kämpft – aber laut Verwandtschaft „ja sowieso immer irgendwas hat.“

An dieser Stelle sei betont: Es geht nicht darum, sich über ernste Erkrankungen lustig zu machen, sondern darum, auf satirische Weise darzustellen, wie unangenehme Themen in Familien gerne bagatellisiert oder mit absurden Kommentaren abgetan werden.

Nun aber viel Vergnügen bei unserem festlichen Weihnachtsessen – bei dem der Kartoffelsalat eher mäßig war und der Wein leider alkoholfrei! 🎄🍷

10. Heiteres Krippenspiel. Weihnachten mit Sträter und Schubert | MDR SPASSZONE“

In der MDR-Sendung „Heiteres Krippenspiel – Weihnachten mit Sträter und Schubert“ treffen sich die beiden bekannten Kabarettisten Torsten Sträter und Olaf Schubert, um das Weihnachtsfest auf ihre ganz eigene, humorvolle Weise zu feiern.

Mit gewohnt bissigem Witz und ironischer Distanz nehmen sie die Weihnachtsbräuche, festliche Traditionen und das Krippenspiel aufs Korn. Dabei liefern sie pointierte Dialoge, skurrile Geschichten und überraschende Anekdoten rund um das Fest der Liebe – stets mit einem Augenzwinkern.

Zwischen tiefgründigem Humor und absurder Situationskomik sorgen Sträter und Schubert für eine unterhaltsame Mischung aus Satire, Improvisation und Gesellschaftskritik. Ob Weihnachtsstress, misslungene Geschenke oder übertriebene Familienrituale – kein Thema bleibt von ihrem Wortwitz verschont.

Ein Fest für Fans von scharfem Humor und intelligenter Satire – perfekt für alle, die Weihnachten nicht ganz so ernst nehmen! 🎄😆

11. Weihnachts-Sketch: „Das perfekte Fest – oder doch nicht?“ 🎄🎭

Szene:
Ein festlich geschmücktes Wohnzimmer. Der Weihnachtsbaum sieht perfekt aus, der Tisch ist gedeckt, leise Weihnachtsmusik spielt. Mutter ist hektisch in der Küche, Vater prüft die Lichterkette, Oma sitzt auf der Couch, während Tante Gerda, Onkel Rolf und die Kinder dazukommen. Alles läuft – natürlich – nicht nach Plan.

Szene 1: Das Fest beginnt – Die ersten Katastrophen
Mutter (hektisch): „Also Leute, dieses Jahr wird es PERFEKT. Keine Pannen, keine Streitereien, einfach nur ein harmonisches Weihnachtsfest!“

Vater (murmelnd, hält ein verknotetes Kabel in der Hand): „Ja klar… erstmal die Lichterkette entwirren… seit 1997 ein Highlight.“

Tante Gerda (nörgelnd): „Letztes Jahr war das Essen zu salzig! Hoffentlich hast du es diesmal besser gemacht, Ingrid!“

Mutter (presst ein Lächeln hervor): „Natürlich, Gerda. Möchtest du vielleicht helfen?“

Tante Gerda: „Nein, nein. Ich kritisiere lieber aus der Ferne.“

(Oma nestelt an einem Päckchen herum.)

Oma: „Ist das mein Geschenk? Es raschelt so schön. Letztes Jahr habe ich ja nur diese merkwürdigen Duftkerzen bekommen…“
Kind 1: „Aber Oma, die waren doch schön!“

Oma (grinst): „Ja, aber ich hab sie an Nachbars Hund verschenkt. Der riecht jetzt nach Lavendel.“

Szene 2: Geschenke-Chaos
Die Familie sitzt um den Weihnachtsbaum herum, Geschenke werden verteilt.

Onkel Rolf (packt aus, schaut irritiert): „Oh… Socken. Wie… außergewöhnlich!“

Kind 2: „Du hast doch gesagt, du brauchst was Warmes für den Winter!“

Onkel Rolf: „Ja, aber ich dachte eher an einen neuen Heizlüfter…“

Tante Gerda (packt ihr Geschenk aus und rümpft die Nase): „Ach Ingrid, wieder ein selbstgestrickter Schal?“

Mutter: „Ja, Gerda, mit Liebe gemacht!“

Tante Gerda: „Den letzten hat mein Hund bekommen…“

Mutter (knurrt): „Freut mich, dass er ihn schätzt.“

Szene 3: Das Essen – oder das, was davon übrig bleibt
Der Tisch ist gedeckt, alle setzen sich hin. Mutter bringt das Essen.

Mutter (stolz): „Voila! Gänsebraten mit Knödeln!“

Vater (schaut vorsichtig hin): „Ähm… warum bewegt sich die Kruste so?“

(Alle starren auf die Gans, die verdächtig dampft.)

Kind 1 (flüstert): „Ich glaube, sie lebt noch…“

Oma (skeptisch): „Erinnert mich an 1973, als Opa den Truthahn flambiert hat und die Küche abgebrannt ist.“

Tante Gerda: „Ich dachte, wir machen dieses Jahr Kartoffelsalat mit Würstchen!“

Mutter (leicht genervt): „Wir wollten mal was anderes probieren!“

Onkel Rolf: „Ja, so wie letztes Jahr, als du Glühweinkuchen gemacht hast und wir alle einen Schwips hatten…“

Kind 2: „Das war das beste Weihnachten!“

Szene 4: Die Krönung – Der Baum fällt
Vater (steht auf): „So, dann noch das große Finale – Wunderkerzen an den Baum! Wer hat das Feuerzeug?“

Kind 1 (zeigt grinsend auf den Hund, der mit einer Wunderkerze im Maul durchs Zimmer rennt): „Ähm, Bello hat’s!“

(Alle springen auf, Chaos bricht aus. In der Hektik fällt der Weihnachtsbaum um, die Kugeln zerspringen, der Hund bellt, die Wunderkerzen sprühen Funken.)

Mutter (die Hände über dem Kopf zusammenschlagend): „Ich wollte doch nur EIN MAL ein perfektes Weihnachten!!!“

(Stille. Alle schauen sich an. Dann bricht schallendes Gelächter aus.)

Oma (grinst): „Tja, Ingrid… es war perfekt. Perfekt chaotisch – wie jedes Jahr!“

ALLE: „FROHE WEIHNACHTEN!“ 🎄😂

(Licht aus, Vorhang fällt.)

Lassen Sie eine Antwort hier